Inhoudsopgave
- 1 Wie verlegt man kleine Pflastersteine?
- 2 Was lege ich unter Pflastersteine?
- 3 Wo beginnt man zu pflastern?
- 4 Wie weit setzt sich Pflaster beim rütteln?
- 5 Wie tief muss ich auskoffern um zu pflastern?
- 6 Wie tief sollte man auskoffern um zu pflastern?
- 7 Wie hoch Splitt unter Pflaster?
- 8 Wie hoch Splittbett?
Wie verlegt man kleine Pflastersteine?
Eine 40 cm tiefe Tragschicht aus Schotter-Sand-Gemisch (Körnung 0-32) einbauen. Tragschicht lagenweise mit einem Flächenrüttler verdichten. Seitliches Gefälle von 2,5 % einhalten (Regenwasser). Als Bettungsmaterial für das Pflaster kommt auf die Tragschicht 3 bis 5 cm Brechsand (Körnung 0-32 mm).
Was lege ich unter Pflastersteine?
Vor dem Verlegen von Pflaster sind einige Vorarbeiten nötig. Unter das Pflaster kommt eine Schicht Frostschutz – in unserem Beispiel sind es 28 cm – und ein Pflasterbett aus Splitt. Diese Schicht ist 4 cm hoch. Das verwendete Pflaster ist 8 cm hoch.
Welcher Unterbau für Pflaster?
Der Unterbau für Pflasterflächen besteht in erster Linie aus Schotter und Frostschutzkies. Ein ausreichender Frostschutz ist wichtig, damit sich die Platten im Winter nicht heben und sollte je nach Region zwischen 10 und 30 cm dick sein. Mit einer Rüttelplatte wird der Unterbau verdichtet.
Wo beginnt man zu pflastern?
Pflastersteine verlegen Mit dem Verlegen der Steine beginnt man in einer Ecke des Weges und verlegt sie der Reihe nach. Lassen Sie einen kleinen Spalt Platz, etwa vier bis fünf Millimeter und setzen Sie die Steine nicht direkt aneinander. In die Fugen wird später Sand eingekehrt.
Wie weit setzt sich Pflaster beim rütteln?
Vor dem Abrütteln der verlgten Fläche sollte die Steinoberkante max. 1 cm höher liegen als die gewünschte Einbauhöhe, da das Pflaster sich durch das Abrütteln um ca. 1 cm senkt. Die Pflastersteine werden üblicherweise in ein Sandbett verlegt (Vermeidung von Ausblühungen).
Was für Splitt Nimmt man zum Pflastern?
Das Pflasterbett muss aus Splitt der Körnung 2/5 oder 1/3 bestehen. So ist gewährleistet, dass es das Oberflä- chenwasser aufnehmen und weiterleiten kann. Das lose Pflasterbett sollte 3–4 cm stark sein.
Wie tief muss ich auskoffern um zu pflastern?
Ist die Wegfläche derart definiert, kann die Auskofferung beginnen. Die Tiefe des Aushubs beträgt dabei mindestens 20 Zentimeter unter der fertigen Pflasterhöhe. Sie sollte jedoch stets der Größe der zu verlegenden Steine und Höhe der Tragschicht angepasst werden.
Wie tief sollte man auskoffern um zu pflastern?
Grundsätzlich sollte immer bis in den frostfreien Bereich ausgekoffert werden. In der Regel bedeutet das in unseren Breiten eine Tiefe von mindestens 60 cm, mit 80 cm ist man auf der sicheren Seite.
Kann man selbst pflastern?
Ob Terrasse, Gartenweg, Einfahrt oder Stellplatz – viele Arbeiten rund ums Pflaster können Sie selber machen: Denn Pflastersteine selber verlegen kann jeder! Ausmessen, übertragen, zuschneiden – der Zuschnitt von Pflastersteinen ist nicht schwer, aber zeitaufwendig.
Wie hoch Splitt unter Pflaster?
Splitt sollte unter Pflaster bis zu 5 cm hoch sein. Die Körnung des Splitts beträgt zwischen 0,4 mm und 2,5 mm. Der Splitt wird unter dem Pflaster mit einer Lehre glatt gezogen. Diese Schicht aus Splitt darf nicht verdichtet oder betreten werden.
Wie hoch Splittbett?
Das Splittbett sollte mindestens eine Höhe von ca. 30-50 mm haben (plus entsprechendes Gefälle, das idealerweise schon im Untergrund angelegt wurde).