Wo sagt man maken?

Wo sagt man maken?

Benrather Linie oder auch maken-machen-Linie bezeichnet in der Germanistik eine Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums. Sie trennt das Hochdeutsche und die mitteldeutschen Mundarten vom Niederdeutschen und Niederfränkischen.

Wo wird Niederdeutsch gesprochen?

Beim Niederdeutschen bzw. Plattdeutschen handelt es sich um dialektale Sprachformen des Deutschen, die in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen auftreten.

Ist Niederdeutsch eine eigene Sprache?

Plattdeutsch ist kein Dialekt wie Bayerisch oder Hessisch, sondern eine eigene Sprache. Sie wurde 1999 in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen. Jahrhunderts – war Plattdeutsch die beherrschende Sprache in Nordeuropa.

Wo sagt man ik?

In der Alltagssprache hat sich das “ik” nur an der Küste gehalten und, als Kuriosum, rund um Berlin. Eigentlich verhochdeutschten Zuwanderer Berlin bereits im 15. Jahrhundert. Nur einzelne Wörter blieben niederdeutsch, auch das “ik”, das bald als typisch berlinerisch galt.

In welchen Bundesländern spricht man Mitteldeutsch?

Seit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland (Wiedervereinigung) wird daher die Region um das Dreiländereck der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verstärkt als Mitteldeutschland bezeichnet.

Was heißt Guten Morgen auf Plattdeutsch?

Unsere Plattdeutsch-Überlebenshilfe: Moin – Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend.

Wie viele Menschen sprechen noch Plattdeutsch?

“Heute sprechen noch etwa 700.000 Menschen im Norden platt, vor 20 Jahren waren es noch doppelt so viele”, sagt Marianne Ehlers, Referentin für Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund in Molfsee (Kreis Rendsburg-Eckernförde).

Ist Plattdeutsch eine eigene Sprache?

Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch) gehört zu einer der sechs großen Dialekt-Familien der deutschen Sprache.

Woher stammt die Platt deutsche Sprache?

Woher kommt der Name Plattdeutsch? Von wegen platt= flach! Glauben Sie nicht, dass sich die Dialektbezeichnung “Platt” vom flachen Land Norddeutschlands ableiten lässt. Zum ersten Mal tauchte der Begriff in einer Ausgabe des Neuen Testaments auf, das 1524 im niederländischen Delft gedruckt wurde.

Was ist Niederdeutsch in Schleswig und Holstein?

Niederdeutsch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dies betrifft vor allem nicht-urbane Gebiete in Holstein und Schleswig. Die Dialektvariante hierbei ist das Nordniedersächsische, die sich innerhalb Schleswig-Holsteins wiederum in Schleswigsch im Norden und Holsteinisch im Süden des Landes unterteilen lässt.

Wie wurde die deutsch-dänische Grenze festgelegt?

Die deutsch-dänische Grenze feiert Geburtstag: 1920 hatte das Volk an zwei Tagen abgestimmt und damit die bis heute gültige Grenze zwischen Dänemark und Deutschland festgelegt. In Dänemark entstand in der Folge die deutsche und in Schleswig-Holstein die dänische Minderheit.

Was wird als Grenze zwischen dem mitteldeutschen und dem Oberdeutschen angesehen?

Als Grenze zwischen dem Mitteldeutschen und dem Oberdeutschen wird die Speyerer Linie ( Appel/Apfel -Linie) oder auch die Germersheimer Linie ( Pund/Pfund -Linie) angesehen.

Wie wird der Begriff Deutsch in Schleswig-Holstein betrachtet?

Der Begriff Deutsch wird in Schleswig-Holstein (und darüber hinaus) vielfach – auch juristisch – als Oberbegriff für beide Sprachen (hochdeutsch und niederdeutsch) betrachtet.

Type je zoekwoorden hierboven en druk op Enter om te zoeken. Druk ESC om te annuleren.

Terug naar boven